
Mit folgendem Link können Sie der Veranstaltung über „Zoom“ an den gesamten Terminen teilnehmen.
Donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr
https://leuphana.zoom.us/j/92766521978?pwd=ZE1FVXNrSWhnL0YzeHExb2hUbTZmQT09
Meeting-ID: 927 6652 1978
Kenncode: 203040
Bitte schauen Sie vor jedem Termin auf der Homepage, damit wir über mögliche Änderungen informieren können.

Ergebnisse aus dem ÖkoKult Projekt zum Thema Produktionsintegrierte Kompensation mit Ökolandbau (PIK) wurden als Praxisanleitung zusammengefasst. Die vollständige Broschüre des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen GmbH finden Sie unter folgendem Download Link.




Fachlicher Austausch unter Experten für Heidelandschaften eröffnet neue Perspektiven auf das ÖkoKult Projekt.


Wie vermittelt man Forschung verständlich?
Eine kleine Heidschnucke führt durch die Forschungsfelder des ÖkoKult Projektes.
Sehen sie das Video unter: https://www.nna.niedersachsen.de/assets/video/217183/NNA-Oekokult.mp4

Erste Ergebnisse des ÖkoKult Projektes sind veröffentlicht. Den vollständigen Artikel finden Sie unter folgendem Link
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2021.791364/full
Bei weiterführendem Interesse kontaktieren Sie gerne Autor und Projektkoordinator David Walmsley.
walmsley@leuphana.de

Heidschnuckenweg: Naturidylle und Forschungsfeld
Sendung: Hallo Niedersachsen | 05.08.2020 | 19:30 Uhr4 Min | Verfügbar bis 05.08.2021
lBei ihrer Wanderung über den Heidschnuckenweg sind Marlene Kukral und Johannes Koch im Herzen der Heide angelangt. Dort erleben sie, wie die Heidelandschaft für die Forschung genutzt wird.

In der Sommerausgabe der VNP Zeitschrift “Naturschutz und Naturparke” 2020 ist ein ausführlicher Artikel zum ÖkoKult Projekt erschienen. Den vollständigen Artikel von Dr. Heike Brenken finden sie hier: https://www.verein-naturschutzpark.de/fileadmin/user_upload/downloads/Mitgliederzeitschrift/Heft_247_web.pdf

Auszeichnung für ÖkoKult-Verbundprojekt zur Lüneburger Heide
Lüneburg/Berlin. Am Beispiel historisch alter Kulturlandschaften im nordwestdeutschen Tiefland untersuchen Forscher*Innen der Leuphana Universität Lüneburg und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde zusammen mit Mitarbeiter*Innendes Praxispartners Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, wie hochgradig gefährdete Lebensräume und die mit ihnen verbundenen Arten langfristig erhalten werden können. Für ihre Arbeit erhielten sie jetzt die Anerkennung als “Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.”
“Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können.“


Landeszeitung (LZ) und Böhmezeitung (BZ) berichten über den neuen Schwadlüfter des VNP.
Lesen Sie mehr dazu, z.B. unter: http://www.boehme-zeitung.de/lokales/news/artikel/heide-blueht-in-voller-pracht.html

1. Sommerakademie
Im Rahmen des ÖkoKult Projektes fand vom 22. bis 26 Juni die erste Sommerakademie unter dem Titel “Artenkenntnis in der Lüneburger Heide” statt. Studenten aus Hildesheim und Lüneburg waren zusammen mit Experten in der Heide auf Exkursionen unterwegs um ihre Artenkenntnis zu erweitern.
Lesen Sie mehr im Presseartikel der Böhmezeitung (BZ) http://www.boehme-zeitung.de/lokales/news/artikel/mit-dem-kescher-durch-die-heide.html

Unser Praxispartner VNP läd zu einem bunten Tag auf den Tütsberg! Alle interessierten sind herzlich eingeladen sich am ÖkoKult Stand über das Projekt zu informieren und an unserer Bauaktion für Kinder teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Einladung zur Veranstaltung “Natur und Kultur in der Lüneburger Heide”. Das Program sowie ein Anmeldeformular finden Sie auf der Seite der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz: https://webview.nna.de/pdfjs/?file=/d/2019/19-071-Natur_und_Kultur.pdf

Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen arbeitet am Thema Produktionsintegrierte Kompensation mit Ökolandbau (PIK mit Ökolandbau). Wir möchten gerne von Ihnen wissen, was Sie von PIK mit Ökolandbau halten. Dazu bitten wir Sie, uns anonym fünf Fragen zu beantworten.
Die Umfrage finden Sie unter folgendem Link:
www.oeko-komp.de/projekte/oekokult/umfrage-pik/
PIK mit Ökolandbau ist eine alternative Möglichkeit, Flächen auf Ökolandbau umzustellen. Die Flächen werden als Kompensationsflächen für zum Beispiel Bauvorhaben eingebracht. Der Landwirt erhält dafür eine Ausgleichszahlung, die er frei aushandeln kann. Er verpflichtet sich, die Fläche langfristig ökologisch zu bewirtschaften.
Vielen Dank
Sabrina Weritz
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachen

Das ÖkoKult Projekt hat ein eigenes Logo!

ÖkoKult Treffen auf “Hof Möhr”
Original: https://www.boehme-zeitung.de/
Artikel lesen

In der aktuellen Ausgabe der Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ist ein Artikel über das ÖkoKult Projekt erschienen.
Artikel lesen

Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung des “ÖkoKult” Projektes in der Bhöme Zeitung vom 19. April 2018.
Original: http://www.boehme-zeitung.de/
Artikel lesen

Tagung zum ÖkoKult Projekt im Rahmen der Reihe “Natur und Kultur in der Lüneburger Heide”
Programm lesen
